Artist | Erich Heckel (1883 - 1970)
https://www.artist-info.com/artist/Erich-Heckel
Artist Portfolio Catalog
Image | Artist | Title | Year | Material | Measurement | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Erich Heckel | 0 | |||||||||||||||||||||||
![]() Erich Heckel (1883 - 1970)
|
Biography
Biography
1883 31. Juli: Erich Hecke wird in Döbeln (Sachsen) geboren
1901 in der Schule beginnt die Freundschaft mit Karl Schmidt-Rottluff
1904 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden, wo er Ernst
Ludwig und Fritz Bleyl (1880-1966) kennen lernte
1905 nach Abbruch des Studiums arbeitet Heckel als Zeichner und Bauaufseher bei einem Dresdener Architekten. Er gründet gemeinsam mit Schmidt-Rottluff, Bleyl und Kirchner die Künstlergemeinschaft "Die Brücke". Dort erarbeiten sie sich einen Stil gegen die allgemeine Ausrichtung akademischer, etablierter Kunstformen
1906 auf der 3. Kunstgewerbeausstellung begegnet er Max Pechstein, den er überzeugt, sich der "Brücke" anzuschließen
1907 Heckel wird freischaffender Künstler
1910 bei einem Berlin-Aufenthalt lernt er Otto Mueller kennen, der sich der "Brücke" anschließt
1911 Übersiedlung der "Brücke-Maler" nach Berlin, wo Heckel das Atelier von Mueller übernimmt. Hier werden Großstadtleben und Zirkuswelt zu seinen neuen Bildmotiven
1912 erste Begegnung mit Lyonel Feininger und den Mitgliedern des "Blauen Reiters " Franz Marc und August Macke
Durch die Auseinandersetzung mit dem Kubismus findet Heckel zu einer farbig reduzierten Formensprache
1913 27. Mai: offizielle Auflösung der "Brücke"
1915 Heckel heiratet die Tänzerin Sida Riha
1915 - 18 im 1.Weltkrieg dient Heckel als freiwilliger Krankenpfleger in einer Formation des Roten Kreuzes in Flandern, wo er Max Beckmann begegnet; Heckels Abscheu vor den Grauen des Krieges wird in den Holzschnitten und Lithographien sichtbar
1918 Rückkehr nach Berlin-, Ausstellung mit der "Novembergruppe" und Mitgliedschaft im "Arbeitsrat für Kunst", der sich als Anti-Akademie deutscher Künstler versteht
ab 1920 Heckel unternimmt zahlreiche Reisen durch Europa; sein Werk zeugt seitdem von einem engen Verhältnis zur Natur
1937 im "Dritten Reich" diffamieren die Nationalsozialisten Heckel als "entarteten Künstler", beschlagnahmen 729 seiner Werke aus deutschen Museen und erteilen ihm Ausstellungsverbot. Erich Heckel nimmt Zuflucht in seiner Sommerwerkstatt an der Flensburger Förde
1940 - 42 längere Arbeitsaufenthalte in Kärnten
1944 bei einem Bombenangriff wird sein Berliner Atelier zerstört, wobei sämtliche Druckstöcke und zahlreiche seiner Arbeiten vernichtet werden; Heckel siedelt nach Hemmenhofen (Bodensee) über
1949 - 55 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe
ab 1955 lebt er zurückgezogen in Hemmenhofen
1970 am 27. Januar stirbt Erich Heckel in Radolfzell
Exhibitions (selection)
Exhibitions (selection)
1971 Originalgraphik des Expressionismus, Galerie Dorn, Stuttgart
1973 Ausstellung zum 90. Geburtstag, Staatsgalerie Stuttgart
1984 100 Graphiken des Expressionismus, Galerie Dorn, Stuttgart
1986 Erich Heckel, Galerie Dorn, Stuttgart
1988 Erich Heckel, Galerie Dorn, Stuttgart
1990 Die Künstler der Gruppe "Die Brücke", Galerie Dorn, Stuttgart
1996 Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert, Staatsgalerie Stuttgart
1999 Graphik des deutschen Expressionismus, Galerie Dorn
2000 Aquarelle und Zeichnungen, Brücke Museum, Berlin
2000 Zeichnungen der Frankreich-Reisen, Galerie Henze & Ketterer, CH
2001 Erich Heckel, Galerie Dorn, Stuttgart mit Karl-Henning Seemann
Bibliography (selection)
Bibliography (selection)
"Monographie und Oeuvre Katalog der Gemälde" Recklinghausen 1965
"Erich Heckel- Das Graphische Werk" Werkverzeichnis A. u. W.D. Dube
Zum 90. Geburtstag, Staatsgalerie Stuttgart 1974
Geschichte der deutschen Malerei im 20. Jahrhundert, DuMont Verlag
"Kunst im Deutschen Südwesten" Prof. G. Wirth
"Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert" Staatsgalerie Stuttgart, 1996
Brockhaus Enzyklopädie
Knaur's Lexikon
Kindler's Malerei Lexikon
"Encarta Enzyklopädie" Microsoft
DuMont's Künstler-Lexikon
![]() ![]() | Learn more about this service |
---|
![]() ![]() |
Learn more about this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 362 (S 72/ G 290) |
Did show together with - Top 5 of 4036 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 362: 111 / 124 / 125 / 2 | |||||||||||
Venues by type | 194: 53 / 76 / 63 / 2 | |||||||||||
Curators | 104 | |||||||||||
artist-info records | Dec 1907 - Mar 2025 | |||||||||||
Countries - Top 5 of 18 Germany (250) United States (43) Switzerland (13) Italy (11) France (9) |
Cities - Top 5 of 88 Berlin (47) München (36) Frankfurt am Main (26) New York (24) Dresden (21) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 194
|
Curators (no. of shows)
Top 5 of 104
|
Moderna Museet - Stockholm | G | Sep 2024 - Mar 2025 | Stockholm | (470) | +0 | |
Müller-Westermann , Iris (Curator) | +0 | |||||
Kirchner Museum Davos | G | Feb 2023 - Sep 2023 | Davos | (33) | +0 | |
Städel Museum | G | Oct 2019 - Feb 2020 | Frankfurt am Main | (164) | +1 | |
Overbeck-Gesellschaft | G | Nov 2018 - Jan 2019 | Lübeck | (431) | +0 | |
Zybok, Oliver (Curator) | +0 | |||||
August-Macke-Haus | G | Jan 2018 - Apr 2018 | Bonn | (3) | +0 | |
Galerie Bayer | G | Dec 2017 - Jan 2018 | Bietigheim-Bissingen | (9) | +0 | |