Artist | Alvin Booth (*1959)
https://www.artist-info.com/artist/Alvin-Booth
About the work (deutsch)
About the work (deutsch)
Corpus - Osmosis
Der in England geborene und in New York lebende Fotograf Alvin Booth macht Bilder von Körpern im Stil der "Piktorialisten" der Jahrhundertwende. Sie unterstreichen die inzwischen erfolgte gesellschaftliche Akzeptanz der einst in den Untergrund verbannten Praktiken von Fetischismus, Fesselung und Sadomasochismus als Elemente zeitgenössischer westlicher Kultur.
Diejenigen, die Anfang dieses Jahrhunderts durch diese Aspekte von Sexualität fasziniert waren, waren durch die öffentliche Moral gezwungen, ihren Interessen im privaten Bereich nachzugehen. Sogar in einer modernen Kunstform wie der Fotografie waren sie nur in verschlüsselter Form zu finden, so etwa in Fred Holland Days einst skandalumwitterter Serie "Die sieben letzten Worte Christi" (1898). Hundert Jahre danach aber sind Fetischismus, Fesselung und Sadomasochismus aus ihrem Versteck hervorgekommen und paradieren nun vor uns auf und ab. In Alvin Booths verblüffenden Bildern sind sie Inspiration für Fotos, durch die der Körper der Models gewissermaßen zur Leinwand wird, auf der seine Phantasien zum Leben erweckt werden.
Booths Bilder sind hervorragende Stiletüden, wie sie zu einem Ansatz passen, der der Modefotografie sehr viel verdankt - wir sollten jedoch daran denken, dass das ein Gebiet ist, das Veränderungen im öffentlichen Wertbewusstsein sowohl dokumentieren als auch vermarkten will. Wenn der Inhalt dieser Bilder auch einst Kontroversen hervorgerufen haben mag, liegt es doch schon geraume Zeit zurück, dass Leute wie Robert Mapplethorpe Dinge aus dem privaten Garten ihrer sexuellen Obsessionen an die weißen Wände öffentlicher Kunstgalerien brachten. Die Körper von Booths Modellen sind mit Goldfarbe bemalt und sie sind in Latex und Seilbündel nach seinem eigenen Entwurf gehüllt. Diese Gebilde dienen ausdrücklich dazu, Geschlechtsorgane und erogene Zonen seiner Models hervorzuheben, so wie ein Versace-Kleid es für wesentlich öffentlichere Räume tut als das Atelier eines Fotografen. Charlotte Cotton, Expertin für moderne Modefotografie am Londoner Victoria & Albert Museum, verweist in ihrem Vorwort zu "Corpus" auf die stilistischen Wurzeln von Booths Werk: "Booths Leidenschaft für sinnliche Andeutungen wird in den Kompositionen deutlich, die seine Bilder zeigen. Sein Scharfsinn und sein maliziöser Blick erfüllen die Darstellung von Sexualität in diesen Bildern"
Alvin Booths wurde 1959 in der nordenglischen Hafenstadt Hull geboren und arbeitete viele Jahre als (begabter und exzentrischer) Friseur, ehe er in den achtziger Jahren zur Fotografie kam, ursprünglich mit der Absicht, im Modebereich zu arbeiten. Als er 1989 nach New York zog, erwarb er unschätzbare Erfahrungen als Mitarbeiter mehrerer großer Namen der Modefotografie. Während jener Zeit legte er "seine Mappe" an, ein bedeutsames Privatarchiv, und entwickelte dabei seinen eigenen Stil. Mit Goldtönung seiner Abzüge und Herstellung eigener Kupferrahmen unterstreicht Alvin Booth den besonderen Stil und die Einzigartigkeit seiner Kunstwerke. Die Ausstellung seines Werks in der Hamilton Gallery in London 1995 machte Sammler, unter ihnen einen Elton John, auf seine Bilder aufmerksam. Mittlerweile sind seine Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen gewesen. Er wird vertreten durch die Yancey Richardson Gallery (New York), der Stephen Daiter Gallery (Chicago), der Robert Klein Gallery (Boston), dem Jackson-Museum (Atlanta) und der in focus Galerie am Dom (Köln).
Text von Peter Hamilton
Ausstellung vom 04.03.-06.04.2001 in der in focus Galerie, Köln, Germany
Exhibitions (selection)
Exhibitions (selection)
1995 Hamiltons, London
1996 Hamiltons, London
1996 Yancey Richardson Gallery, New York
1997 Hamiltons, London
1997 Jackson Fine Art, Atlanta
1997 Sarah Morthland Gallery, New York
1997 Throckmorton Fine Art, New York
1997 Tatistcheff Gallery, New York
1997 Yancey Richardson Gallery, New York
1997 Galleria Carla Sozzani, Milano
1999 Yancey Richardson Gallery, New York
1999 Stephen Daiter Gallery, Chicago
1999 Robert Klein Gallery, Boston
2000 Paris Photo Fair, Paris
2001 in focus Galerie am Dom, Köln
Bibliography
Bibliography
- Zoom Italy, 1996
- Schwarzweiss Magazin, Deutschland, 10/11 1999
- "Corpus", Stemmle Verlag, Schweiz, 2000
- Weltliteratur 2001, Könemann Verlag, Köln, 2001
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 8 (S 3/ G 5) |
Did show together with - Top 5 of 59 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 8: 6 / 2 / 0 / 0 | |||||||||||
Venues by type | 5: 4 / 1 / 0 / 0 | |||||||||||
Curators | 0 | |||||||||||
artist-info records | Jan 1997 - Feb 2010 | |||||||||||
Countries - Top 3 of 3 United States (2) Germany (2) Italy (1) |
Cities - Top 5 of 5 Köln (3) Leipzig (2) Boston (1) Milano (1) New York (1) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 5
|
Curators (no. of shows)
Top 0 of 0 |
in focus galerie - Burkhard Arnold | G | Jan 2010 - Feb 2010 | Köln-Rodenkirchen | (134) | +0 | |
in focus galerie - Burkhard Arnold | G | Oct 2007 - Dec 2007 | Köln-Rodenkirchen | (134) | +0 | |
Kamera- und Fotomuseum Leipzig | G | Sep 2005 - Jan 2006 | Mölkau | (69) | +0 | |
Kamera- und Fotomuseum Leipzig | G | Sep 2002 - Jan 2003 | Mölkau | (69) | +0 | |
in focus galerie - Burkhard Arnold | S | Mar 2001 - Apr 2001 | Köln-Rodenkirchen | (134) | +0 | |
Robert Klein Gallery | S | Nov 1999 - Dec 1999 | Boston | (29) | +0 | |
Keep reading |