1885 Geboren in Erfurt als Sohn eines Kaufmanns. 1918 Nach ersten Erfolgen als Schriftsteller und Bühnenautor beginnt Ritschl unter den Eindrücken des Zusammenbruchs am Ende des Ersten Weltkrieges zu malen und gibt seine schriftstellerische Tätigkeit auf. Wird Mitglied des Kunstvereins Wiesbaden. 1919 Erste Ausstellung im Kunstverein Wiesbaden. 1925 Teilnahme an der Ausstellung "Neue Sachlichkeit" in Mannheim. Gewinnt dort die Überzeugung, dass die Möglichkeiten der abbildenden Malerei überholt sind. 1929 Aufenthalt in Paris. 1932 Ausstellung ungegenständlicher Malerei im Kunstverein Wiesbaden. Er lernt dabei Arbeiten Fritz Winters kennen. 1933 Ausstellung im Folkwang-Museum, Essen. Vorzeitiger Abbruch durch die Nationalsozialisten: Ritschl geht in die " innere Emigration" und malt in der Isolation weiter. Enge Freundschaft mit Alexej von Jawlensky. 1939 - 42 Dienstverpflichtung beim Finanzamt Wiesbaden. 1945 Infolge Mangels an Malmaterial entstehen Gouachen, später erneut ausschließlich Ölbilder. Ritschl sieht Arbeiten Ackermanns und Hölzels in Stuttgart. 1947 Einzelausstellung in der Villa von Dr. Ottomar Domnick in Stuttgart. 1947 - 51 Freundschaft mit Ernst Wilhelm Nay. 1955 Teilnahme an der documenta 1. Goethe-Plakette des Landes Hessen. 1955 - 57 Teilnahme an der Ausstellung der Gruppe ZEN 49. 1959 Teilnahme an der documenta 2. 196o Ritschl erhält den Villa-Romana-Preis. Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Umzug in das von Hans Lehr entworfene Atelierhaus am Stadtrand von Wiesbaden. 1965 Ehrenmedaille der Stadt Wiesbaden in Gold. 1972 Großes Bundesverdienstkreuz. 1976 Otto Ritschl stirbt in Wiesbaden.
Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet - 'Künstler, Händler, Sammler'
Museum Giersch der Goethe Universität
, Germany
Frankfurt am Main,
Germany
Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938); Max Beckmann (1884 - 1950); Alexej von Jawlensky (1864 - 1941); Adam Antes (1891 - 1984); Ernst Moritz Engert (1892 - 1986); Hermann Keil (1889 - 1962); Carl Gunschmann (1895 - 1984); Philipp Harth (1885 - 1968); Ewald Dülberg (1888 - 1933); Hedwig Dülberg-Arnheim (1894 - 1944); Ali Bonte-Lichtenstein (1897 - 1986); Viktor Joseph Kuron (1896 - 1952); Aloys Wach [Wachlmayr] (1892 - 1940); Emil Betzler (1892 - 1974); Hanns Ludwig Katz (1892 - 1940); Gottfried Diehl (1896 - 1956); Bernhard Hoetger (1874 - 1949); Arnold Hensler (1891 - 1935); Ludwig Meidner (1884 - 1966); Alexander Leo Soldenhoff (1882 - 1951); Elsa Bertha Fischer-Ginsburg (1901 - 1998); Heinrich Fischer (1898 - 1978); August Babberger (1885 - 1936); Hanna Bekker vom Rath (1893 - 1983); Heinrich Campendonk (1889 - 1957); Frank Karl Delavilla (1884 - 1967); Otto Dix (1891 - 1969); Josef Eberz (1880 - 1942); Alois Erbach (1888 - 1972); Reinhold Ewald (1890 - 1974); Edmund Fabry (1892 - 1939); Kurt Federlin (1912 - 1986); Hans Feibusch (1898 - 1998); Conrad Felixmüller (1897 - 1977); Theodor Garve (1902 - 1987); Georg Heck (1897 - 1982); Erich Heckel (1883 - 1970); Maria von Heider-Schweinitz (1894 - 1974); Karl [Carl] Hofer (1878 - 1955); Walter Jacob (1893 - 1964); Ida Kerkovius (1879 - 1970); Paul Klee (1879 - 1940); Oscar Kokoschka (1886 - 1980); Wilhelm Lehmbruck (1881 - 1919); Hermann Lismann (1878 - 1943); Léo Maillet (1902 - 1990); Friedrich Wilhelm Meyer (1900 - 1968); Otto Mueller (1874 - 1930); Ernst Wilhelm Nay (1902 - 1968); Emil Nolde (1867 - 1953); Max Pechstein (1881 - 1955); Otto Ritschl (1885 - 1976); Christian Rohlfs (1849 - 1938); Walter Ruttmann (1887 - 1941); Fritz Schaefler (1888 - 1954); Fritz Samson Schames (1898 - 1967); Karl Schmidt-Rottluff (1884 - 1976); Paul Thesing (1882 - 1954); Karl Tratt (1900 - 1937);
Today you find 194068 artists, and 8026 curators in 221249 exhibitions in 12551 venues (resulting in 751605 network edges) from 1880 to present, in 1538 cities in 163 countries, plus 283 professional and private artwork offers.