Artist | Masayuki Akiyoshi (*1968)
https://www.artist-info.com/artist/Masayuki-Akiyoshi
Biography
Biography
1968 geboren in Oita / Japan
1988 - 92 Studium und Diplom an der Tama Universitity of Art, Tokyo
Seit 1992 Studium an der Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Berger
Lebt und arbeitet in München
Exhibitions (selection)
Exhibitions (selection)
1997 Ladengalerie / Künstlerwerkstatt Lothringerstraße München
1999 „Reinhard Wolf Photografische Stiftung” Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
1999 „Große Kunstausstellung” Haus der Kunst, München
2000 Erwin von Kribig Museum, München
2000 „Art Identity” Pfalzgalerie Kaiserslautern
2000 „Digitale Bildwelten” Kreissparkasse Recklinghausen
2000 „Multiple Choice”, Galerie der Künstler, München, Galerie ARTicle, Köln
About the work (deutsch)
About the work (deutsch)
Ausstellung vom 8. September - 30. September 2000 in der Galerie ARTicle, Köln (Germany)
Eröffnung: Freitag, den 8. September 2000, um 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Do + Fr 16 - 20 Uhr, Sa 12 - 16 Uhr und nach Vereinbarung
Diese Ausstellung wurde vom 29. Juni - 23 Juli in der Galerie der Künstler in München gezeigt und dazu erschien ein umfangreicher Katalog. (Anders als im Katalog, sind in Köln die Arbeiten von Carsten Becker und Martina Salzberger nicht ausgestellt.)
Irritation ist das zentrale Moment der von Marina Herrmann konzipierten Ausstellung ,,Multiple Choice". Was auf den ersten Blick vertraut und selbstverständlich erscheint, entpuppt sich beim erneuten Hinsehen als überraschend, fremd, ungewöhnlich.
Alle Künstler loten mit ihren Arbeiten die Grenzen der Wahrnehmung, die Unwahrscheinlichkeit von Objektivität und die Distanz von Schein und Sein aus. Dabei setzen sie auf die sinnlichen Qualitäten der Kunst, auf ihre Fähigkeit ihr Gegenüber emotional zu berühren. Die Fragen, die sich aus den Arbeiten mit jeweils anderen thematischen Schwerpunkte stellen, ergeben sich aus der Betrachtung selbst. In den kurzen Texten zu den einzelnen Künstlern werden sie exemplarisch genannt.
Die vorgestellten Arbeiten unterschiedlichster Medien erzeugen also durch ihre verschobene Kongruenz zwischen Erwartung und Bildinhalt Fehlerimpulse, die durch Reflexion in positive oder negative Erfahrungen umgepolt werden. Der Betrachter kann sich schließlich nicht allein auf seine visuelle Wahrnehmung verlassen, sondern muss angesichts der Arbeiten gleichsam zwischen inneren Bildwelten und äußeren Eindrücken pendeln.
Masayuki Akiyoshi zerlegt mittels Fotografie Räume in feingestaffelte Perspektiven und hunderte von Segmenten. Das aus diesen Einzelteilen wieder zusammengefügte Ganze erzeugt eine Parallelität von Wahrnehmung und Abbild. Ist das Ganze die Summe seiner Teile? (Fotografie)
Benjamin Heisenberg spielt in seinem Film ,,Terremoto" mit den Vorstellungen seines Protagonisten und mit dem Wunschdenken des Zuschauers gleichermaßen. In der irrealen Gedankenwelt wird eine neue Realität produziert.Ist Wahrscheinlichkeit berechenbar? (Film)
Marina Herrmann öffnet in ihren Bildern weite Räume deren einzige Grenze, die Oberfläche, mit Alkydharz versiegelt ist. Musterungen bieten nur scheinbare Ordnungssysteme, amorphe Formen und Flecken durchdringen die Raster. In Vitro stellen sich Versuchsanordnungen dar, in welchen Farben, Formen und Systeme um Vorherrschaft ringen. Gibt es Vorne und Hinten im unendlichen Raum? (Malerei)
Ein menschliches Ohr wächst auf dem Rücken einer Maus. Den Schöpfungsakt aus dem Genlabor vollzieht Sabrina Hohmann erneut in Skulptur und Zeichnung. Eine bildnerische Spurensuche auf den Fährten von Nachahmung, Erfindung und Schöpfung. Ist Schöpfung menschlich? (Zeichnung, Skulptur)
Mit der Farbe Weiß überlagert Stefan Rueff das, was auf seinen Bildern gezeigt wird. Auf der Oberfläche bleiben Strukturen und Relief. Die Leinwand wird zur Schublade des Künstlers, die sich nur enthüllt, wenn der Betrachter seinen Standort wechselt. Verschwindet mit dem dargestellten Objekt auch Raum und Zeit? (Malerei)
Mit einem Edelstein, wie ihn Vergolder für ihre Arbeit benutzen, poliert Valio Tchenkov echte Banknoten um dem aufgelegten Blattgold besondere Schönheit und Wertigkeit zu verleihen. Er poliert Geld, das Wertvollste, dass diese Gesellschaft besitzt. Obwohl das Geld durch die Politur aufgewertet wird , ist es komplett entwertet. Ein Original das als Fälschung erscheint. (Performance)
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 4 (S 1/ G 3) |
Did show together with - Top 5 of 34 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 4: 2 / 1 / 1 / 0 | |||||||||||
Venues by type | 4: 2 / 1 / 1 / 0 | |||||||||||
Curators | 0 | |||||||||||
artist-info records | Feb 2000 - May 2009 | |||||||||||
Countries - Top 1 of 1 Germany (3) |
Cities 3 - Top of 3 München (2) Köln (1) Kaiserslautern (1) |
Venues (no. of shows )
Top 4 of 4
|
Curators (no. of shows)
Top 0 of 0 |
Lothringer13 - Städtische Kunsthalle München | G | Apr 2009 - May 2009 | München | (83) | +0 | |
Galerie de Miguel | S | Jul 2002 - Aug 2002 | München | (19) | +0 | |
ARTicle Galerie + Edition | G | Sep 2000 - Sep 2000 | Köln | (24) | +0 | |
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern - mpk | G | Feb 2000 - Apr 2000 | Kaiserslautern | (98) | +0 | |
Keep reading |