Artist | Uschi Lüdemann

https://www.artist-info.com/artist/Uschi-Luedemann

See also page on

Artist Portfolio Catalog Overview\ 19

    • Uschi Lüdemann

      "It was red, grey, yellow I" und "It was red, grey, yellow II"1997
    • Uschi Lüdemann

      "Indian Summer I" und "Indian Summer II"1997
    • Uschi Lüdemann

      "Light in the Dark"1996
    • Uschi Lüdemann

      "Dark blue and green I" und "Dark blue and green II"1999
    • Uschi Lüdemann

      "Thoughts"1997
    • Uschi Lüdemann

      Diptychon1999
    • Uschi Lüdemann

      Säule1998
    • Uschi Lüdemann

      Säule1998
    • Uschi Lüdemann

      ohne Titel2000
    • Uschi Lüdemann

      East Hampton (Diptychon)2001
    • Uschi Lüdemann

      Red View I2002
    • Uschi Lüdemann

      Red View II2003
    • Uschi Lüdemann

      West Village2003
    • Uschi Lüdemann

      Brooklyn2000
    • Uschi Lüdemann

      Watermill I/032003
    • Uschi Lüdemann

      Watermill II/032003
    • Uschi Lüdemann

      East Hampton I/03/12003
    • Uschi Lüdemann

      East Hampton I/03/22003
    • Uschi Lüdemann

      East Hampton I/03/32003

Biography

Biography

1963 - 67 Studium der Bildenden Kunst in Brüssel an der Académie Royale des Beaux-Arts und der École des Arts d'Ixelles
1971 - 72 Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys
1972 - 76 Freie Malerei und Kunsttheorie an der Städelschule HfbK Frankfurt bei Raimer Jochims, Bildhauerei bei Michael Croissant
1976 - 84 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Kunstpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
1986 Magister Artium
lebt freischaffend in Frankfurt am Main und East Hampton, N.Y., U.S.A.

Solo Exhibitions (selection)

Solo Exhibitions (selection)

1967 Galerie Witthüs, Hamburg
1968 Galerie im Rahmhof, Frankfurt am Main
1968 Schloß Moers, Moers am Rhein
1969 Goethe-Institut, Salvador de Bahia
1969 Galerie Nacional, Brasilia
1969 Galerie Cantú, Rio de Janeiro
1970 Goethe-Institut, San Francisco
1970 Galerie Bognar, Los Angeles
1970 Galerie im Rathaus Maisons-Alfort, Paris
1971 Galerie Madison/90, New York
1971 Galerie 101, Johannesburg
1972 Kunstverein Windhoek
1975 Studio Berggemeinde, Frankfurt am Main
1981/89 Kronberger Kulturkreis im Hellhof, Kronberg/Ts.
1982 Galerie Karin Friebe, Darmstadt
1983 Kultureller Förderkreis Buchschlag
1988 Galerie Blau, Seeheim-Jugenheim
1990 Museum Schloss Höchst
1991 Kommunale Galerie im Leinwandhaus, Frankfurt am Main (Katalog´)
1992 Dominikanerkloster, Frankfurt am Main (Katalog)
1994 Kreismuseum Peine (Katalog)
1994 Museum Burg Ronneburg
1994 Galerie im Kreishaus, Wetzlar
1995 Kunstverein Gifhorn
1995 Kunstverein Friedberg
1996 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
1997 Kronberger Kulturkreis in der Receptur, Kronberg/Ts.
1997 Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, New York
1997 Deutsch-Amerikanische Handelskammer, New York
1998 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
1999 Dominikanerkloster, Frankfurt am Main (Katalog)
1999 Galerie Kappler, Darmstadt
1999 / 2000 Oberhessisches Museum, Gießen (Katalog)
2000 Arthur Andersen, Frankfurt-Eschborn, 5. Kunstinstallation (Katalog)
2001 Elaine Benson Gallery, Bridgehampton, N.Y. - USA
2001 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
2002 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
2002 Kunst- und Literaturverein Dill-Lahn e.V., Herborn
2003 Kunstverein March
2003 Raitz von Frentz Künstlergalerie, Wiesbaden
2003 K & K Burg Ronneburg

Group Exhibitions (selection)

Group Exhibitions (selection)

1971 - 82 Jahresausstellung Frankfurter Künstler, Kunstverein Frankfurt
1976 Städel-Schüler im Museum Wiesbaden
1977 »mit, neben, gegen«, Beuys und seine Schüler, Kunstverein Frankfurt
1978 Junge Kunst in Hessen, Marielies Hess-Stiftung, Frankfurt am Main (Katalog)
1979 Rheinisches Landesmuseum, Bonn
1979 Neue Darmstädter Sezession (Katalog)
1980 »Frauen formen ihre Stadt«, Frankfurt am Main (Katalog)
1980 Moderne Kunst im Funkhaus, Sammlung des Hessischen Rundfunks (Katalog)
1982 Frauenmuseum Bonn "Wir bitten zu Tisch« (Katalog)
1982 Große Düsseldorfer Kunstausstellung (Katalog
1983 »Spekulum«, Weserburg Bremen, Frauenmuseum Bonn und Galerie im Körnerpark, Berlin (Katalog)
1984 Frankfurter Künstler, Djedda/Saudi-Arabien (Katalog)
1987 Kunst in Frankfurt, Römerhalle
1988 »Lobpreis der Malerei«, 10 Jahre Kunstpreis der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
1990 »Zeit-Kunst-Zeiträume«, Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach
1990 Gedok II/1990, Galerie im Verwaltungsgericht Wiesbaden
1990 Gedok III/1990, Galerie im Amtsgericht Bad Vilbel
1993 Künstlerinnen für Lions, Hofheim/Ts.
1993 Künstler der Galerie, Galerie Hild, Hanau
1994 Galerie Wild, Frankfurt am Main
1995 Bill Bace Gallery, New York
1995 ART FAIR Los Angeles, Bill Bace Gallery, New York
1996 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow (Katalog)
1996 Kunstmarkt Dresden, Dr. Kupser Galerie, Ansbach (Katalog)
1996 Buchmesse Frankfurt, Dr. Kupser Galerie, Ansbach
1996 Bankhaus Trinkaus und Burckhard, Frankfurt am Main
1996 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
1996 UNICEF, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
1997 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow
1997 10 Jahre Galerie im Kreishaus, Wetzlar (Katalog)
1997 »Künstler für die Insel III«, Holzhausenschlößchen, Frankfurt am Main
1997 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
1998 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow
1998 Elaine Benson Gallery, Bridgehampton, N.Y., USA
1998 »Künstler für die Insel IV«, Holzhausenschlößchen, Frankfurt am Main
1998 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
1999 Kunstverein Friedberg, Sammlung E. und I. Fitzau (Katalog)
1999 Künstler der Galerie, Galerie Hild, Hanau
1999 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow
1999 9. Kunsttage Dornum, Schloß Dornum
1999 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
1999 20. Hilzinger Kunstausstellung (Katalog)
1999 "Euro-Welt: Europa malt für krebskranke Kinder", Römer, Frankfurt am Main
1999 „Landschaften eines Jahrhunderts" aus der Sammlung Deutsche Bank (Katalog)
2001 Wanderausstellung: Museum Moderner Kunst Passau, Kunstverein Aalen, St. Annen Museum Lübeck, Museum Küppersmühle, Kunstverein Offenburg, Landesmuseum Oldenburg, Städtische Kunstsammlungen Augsburg, Museum Sankt Ingbert, Burggrafiat der Stadt Alzey, Chemnitz, Kapstadt etc.
2000 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow
2000 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
2001 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow
2001 D.Logistics AG, Hofheim
2001 75 Jahre GEDOK; Villa Clementine, Wiesbaden
2001 21. Hilzinger Kunstausstellung (Katalog)
2001 Galerie Barbara von Stechow, Frankfurt am Main
2002 Elaine Benson Gallery, Bridgehampton, N.Y., USA
2002 . „Fotofinish", Künstler drangsalieren ihre Fotos, Galerie F im Teichhaus, Bad Nauheim
2003 Haus der Kunst, Große Kunstausstellung, München (Katalog)
2003 22. Hilzinger Kunstausstellung (Katalog)

Public Collections

Public Collections

Arthur Andersen, Frankfurt-Eschbom
Allrevision, Frankfurt am Main
Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg
Commerz Grundbesitz Invest GmbH, Wiesbaden
Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
Deutsche Bahn AG, Frankfurt am Main
Dominikanerkloster, Frankfurt am Main
D.Logistics AG, Hofheim
Frankfurter Hypothekenbank AG, Frankfurt am Main
Freshfields, Frankfurt am Main
Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main
Hoechst AG, Höchst
Köllmann Española, Barcelona
Kreismuseum Peine
Kunstsammlung Jim Caradine, New York und East Hampton, N.Y., USA
Kunstsammlung Rothenberger, Königstein/Ts.
Kunstsammlung Tumulka, München
Leistner, WP/StB, Schmitten/Ts.
Luvos Heilerde, Friedrichsdorf
Partas Finanzholding, Schweiz
SLF Wirtschaftsprüfer, Wiesbaden/Idstein
Stadt Frankfurt am Main (Amt für Wissenschaft und Kunst)
Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt
Stadt Maisons-Alfort, Frankreich
Unternehmensgruppe Georg von Opel GmbH, Eschbom
Uwe Kind International, New York, USA

Bibliography

Bibliography

1978 Junge Kunst in Hessen, Marielies Hess-Stiftung, Frankfurt am Main
1979 Neue Darmstädter Sezession, Darmstadt
1980 Grafik der Gegenwart, Kalender der Arbeiterwohlfahrt
1980 Moderne Kunst im Funkhaus, Sammlung des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main
1980 10 Jahre Studio Berggemeinde, Frankfurt am Main
1980 »Frauen formen ihre Stadt«, Frankfurt am Main
1981 Grafik heute, Kalender TeNeues-Verlag, Kempen
1982 Fernsehsendung im 3. Programm Hessen, Kulturkalender: »Uschi Lüdemann« (Redaktion: Manfred E. Schuchmann)
1982 Die bildenden Künstler in Frankfurt am Main, Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst
1982 Große Düsseldorfer Kunstausstellung
1982 Frauenmuseum Bonn »Wir bitten zu Tisch«
1983 Spekulum, Elefanten Press Verlag, Berlin
1984 Schleswig-Holsteinisches Künstler-Lexikon, Verlag Nordfriisk Instituut, Bredstedt (Autor: Berend Harke Feddersen)
1984 Frankfurter Künstler in Djedda/Saudi-Arabien
1989 Die bildenden Künstler in Frankfurt am Main, Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst
1991 »Malerei«, Uschi Lüdemann in der Kommunalen Galerie im Leinwandhaus, Frankfurt am Main (Katalogtext: Dr. Klaus Klemp)
1992 Uschi Lüdemann, Bilder und Objekte 1988-1992, Kunst im Dominikanerkloster, Frankfurt am Main (Katalogtext: Dr. Ursula Geiger)
1994 Uschi Lüdemann, Malerei, Kreismuseum Peine (Katalogtext: Dr. Ulrika Evers-Hultsch)
1996 ART Frankfurt, Galerie Barbara von Stechow
1996 Kunstmarkt Dresden, Dr. Kupser Galerie, Ansbach
1997 10 Jahre Galerie im Kreishaus, Wetzlar (Katalogtext: Dr. Friedhelm Häring)
1999 Kunstverein Friedberg, Sammlung E. und I. Fitzau
1999 »Landschaften eines Jahrhunderts« aus der Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt am Main
1999 Uschi Lüdemann, Bilder und Objekte 1996-1999, Dominikanerkloster, Frankfurt am Main und Oberhessisches Museum, Gießen (Katalogtext: Dr. Friedhelm Häring)
1999 20. Hilzinger Kunstausstellung (Katalog)
2000 5. Kunstinstallation Arthur Andersen, Eschborn/Frankfurt
Fünf Jahre Kunst 1996 - 2000, Kunstinstallationen bei Arthur Andersen, Eschborn/Frankfurt CD-ROM
2001 21. Hilzinger Kunstausstellung (Katalog)
2003 22. Hilzinger Kunstausstellung (Katalog)
2003 Haus der Kunst, Große Kunstausstellung München (Katalog)

About the work (deutsch)

About the work (deutsch)

Die Bedeutung der mehrteiligen Bilder in der Malerei von Uschi Lüdemann

Uschi Lüdemann ist Malerin in des Wortes voller Bedeutung, sie gestaltet ihre Bilder allein mit der Farbe und aus der Farbe heraus. Die Farbe ist ihr zentrales Thema. Sie untersucht die Bewegung der Farben in ihren Abläufen und Verwandlungen und in ihren Beziehungen zueinander. Zur Verwirklichung ihrer Bildvorstellungen und zur Erweiterung ihrer Möglichkeiten erscheint ihr ein mehrteiliges Bildsystem besonders geeignet. Daher werden ab 1986 zusammengehörige Gruppen von zwei, drei oder mehr Bildern im Werk von Uschi Lüdemann immer häufiger.

Bei der Komposition der mehrteiligen Bildeinheiten geht es ihr vor allem um die Bewegungsrichtungen und Gewichte der Farben in den Einzelfeldern, ihren Spannungsverhältnissen und den Zusammenklang durch Farbbeziehungen im Ganzen. Im mehrteiligen Bildsystem vollzieht sich die Zusammenführung von mehreren autonomen, für sich bestehenden Bildern, die sich gegenseitig steigern, wenn sie miteinander in Beziehung treten. Dies bedeutet, dass das Ganze mehr ist als die Summe der Teile.

Die Künstlerin geht in ihrer Malerei nicht vom Gegenständlichen aus, sie arbeitet auch nicht illusionistisch, sondern ausschließlich mit essentiellen, bildimmanenten Mitteln, d.h. mit Linie und Fläche, Helldunkel und vor allem mit der Farbe. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Uschi Lüdemann unabhängig ist von den Erlebnissen der äußeren Realität. Ihre Reisen und vielfältigen Erfahrungen wie die des Fliegens finden in ihrer Malerei - wenn auch nicht auf den ersten Blick erkennbar - sehr wohl ihren Niederschlag. Doch liefert ihr die außerbildliche Wirklichkeit lediglich die Sehdaten, d.h. die 'optischen Sensationen', die sie dann beim Malen in freier Gestaltung in bezug auf die wesensmäßigen Qualitäten der Farbe ins Bild umsetzt.

An den Arbeiten von Uschi Lüdemann wird unmittelbar anschaulich, dass sie auch nicht bereit ist, sich im Schaffensprozeß etwa durch starre Theorien oder vorgefasste Prinzipien in ihrer Spontaneität einengen zu lassen, obwohl sie - wie ein Blick auf ihren Werdegang zeigt - alle praktischen wie theoretischen Voraussetzungen für die Beherrschung ihrer Mittel und eine kritische Ausein-andersetzung mit dem Medium Kunst besitzt.

Wenn man sich die Malerei von Uschi Lüdemann seit 1986 vergegenwärtigt, so fällt vor allem die Entwicklung zu immer mehr Freiheit und Spontaneität, zu größerer Strahlkraft der Farben, zu reicherer Orchestrierung der Tonabstufungen bei gleichzeitiger Reduzierung der Breite der Palette unmittelbar in die Augen. Ihr besonderes Anliegen ist nun, den Gegensatz von Hell und Dunkel als der Wesensqualität des Lichtes in Form von Licht und Schatten aufzuheben in der Farbe. Auf diese Weise ist die Farbe im Stande, das Licht selbst zu repräsentieren und gewinnt damit einen weit höheren Eigenwert, als wenn sie eine illusionistische Funktion hätte. In gleicher Weise ist es auch möglich, Nähe und Ferne, Räumlichkeit und Bewegung allein mittels der Farbe auszudrücken. Dies gelingt vielleicht am überzeugendsten durch die Gestaltung mehrteiliger Bildsysteme, was auch durch die ständig wachsende Vorliebe der Künstlerin für eine aus mehreren Teilen bestehenden Bildkomposition unterstrichen wird.

Im folgenden soll nun gezeigt werden, welche Variationsbreite Uschi Lüdemann bei der Lösung dieser Auf-gabe im einzelnen gefunden hat. Die Auswahl wird sich allerdings auf die reine Malerei beschränken. Auf ihre bemalten, meist paarweise einander zugeordneten Stelen und Objekte, die im Grunde ebenfalls zu den mehrteiligen Bildwerken zu rechnen sind, kann daher in diesem Rahmen nicht eingegangen werden.

Als Reaktion auf ihre aktive Auseinandersetzung mit dieser Thematik malte Uschi Lüdemann 1986 ihr erstes dreiteiliges Bild, ein Triptychon. Doch zögert man zunächst, diesen anspruchsvollen Begriff auf diese reine Farbmalerei anzuwenden.

Die Bildform des Triptychons hat sich aus den Flügelal-tären des Mittelalters entwickelt. Der ursprünglich hohe religiöse, ja sakramentale Gehalt dieser Form des Altarbildes wurde seit Humanismus, Reformation und Manierismus, vor allem aber in der Französischen Revolution säkularisiert, das heisst sein »Pathoswert« wurde weltlichen Inhalten dienstbar gemacht. Der Säkularisierungsprozess war so weitgehend, dass der heutige Betrachter auch ein altes Altarbild nicht mehr in seiner vollen Bedeutung begreift. Das Altarbild spricht heute nicht mehr den religiösen Sinn des Betrachters an, sondern seinen Kunstsinn. Damit tritt die Komposition in den Vordergrund. In der Kunst unseres Jahrhunderts vor allem in der absoluten, d.h. nicht abbildenden Malerei, welche die Farbe zu ihrem Inhalt macht, wird sehr oft eine Transzendierung angestrebt. Mit der Wahl des Triptychons für diese Kunst wird das reine Farbgeschehen bzw. das Licht sakralisiert.

Dies gilt auch für Uschi Lüdemanns erstes dreiteiliges Tafelbild, obwohl es nicht der klassischen Triptychonform - breites Mittelbild, flankiert links und rechts von zwei Flügeln von gleicher Höhe aber nur halber Breite entspricht:
In drei senkrecht übereinander angeordneten querrechteckigen Holztafeln (Triptychon, 1986) wird hier das Thema »Licht und Finsternis« durchgespielt: Eine sehr helle Dreiecksform dringt wie ein Lichtkeil in das umgebende Dunkel ein, spaltet und verdrängt die Finsternis. Von unten nach oben gelesen suggeriert dieses Triptychon eine Apotheose des Lichts, wobei die Farben mit weichem Pinselduktus locker auf die ungrundierten Sperrholztafeln aufgetragen sind.

Seither beschäftigt sich die Künstlerin in zunehmendem Maße mit übergreifenden Kompositionen. Während zunächst aber mehrteilige Bilder noch relativ selten und auch gleich große Leinwände meist nicht zwingend aufeinander bezogen sind, ändert sich dies seit 1988 ganz entscheidend. Bei den nun entstehenden Bildzyklen ist ein übergreifender Zusammenhang fast die Regel. Es ist ein faszinierendes Erlebnis zu beobachten, wie sich durch das Zusammenführen mehrerer gleich großer Leinwände die Ausdrucks- und Aussagekraft der Bildgruppen verstärkt und bereichert.

Das in der Ausstellung gezeigte Triptychon von 1989 ist aus drei Holztafeln gleichen Formats so aufgebaut, dass das Mittelbild, das geringfügig breiter als hoch ist, von leicht hochformatigen Gemälden eingerahmt wird (Askja, 1989). Bei ähnlicher Farbwahl wie beim vorigen Beispiel ist hier ebenfalls der Kampf zwischen Licht und Finsternis thematisiert. Doch kommt hier zusätzlich ein räumlicher Aspekt zum Ausdruck. Dieser Eindruck konzentriert sich vor allem im mittleren Bild (Askja II, 1989), wo das zentrale leuchtend gelbe Licht so verdichtet erscheint, dass es ganz körperlich wirkt, aus dem Bild heraus nach vorne tritt und das Dunkel ganz in den Hintergrund gedrängt wird.

Während im linken Flankenbild der Figuration der hellen Farbe im Zentrum weitere aufgehellte Areale antworten, so dass der Eindruck einer mehr diffusen Lichterscheinung entsteht, ist im rechten Bild die Zone weißer, gleißender Helligkeit wesentlich schmaler und verleiht der Lichterscheinung im Kontrast zu der sehr dunklen Umgebung große Intensität.

In diesem Zusammenhang sei noch eine Gruppe von drei hochformatigen Gemälden von 1991 erwähnt, bei denen zwar die dunklen Farbtöne dominieren - dunkles Grün und Grau, ein nächtliches Blau und tiefes Schwarz - wo aber die Leuchtkraft und Lichthaltigkeit der wenigen eingestreuten helleren Farbpartien umso stärker zur Wirkung kommen ("It wasn't all dark I", 1991 und "It wasn't all dark II" 1991).

Einem gänzlich anderen Thema ist eine 1988 entstandene Serie von vier kleinen hochformatigen Bildern gewidmet. Durch die vorrangige Verwendung von Erdfarben - sei es nun Ocker, Indischgelb, gebrannte Siena oder Terrakotta - auf schwarzblauem bis türkisfarbenem Grund lässt unwillkürlich die Assoziation einer sonnendurchglühten felsigen Landschaft entstehen, die unbestimmt und geheimnisvoll wie eine Fata morgana Gestalt gewinnt und wieder verschwindet ("Siena", "Siena I", "Siena II", 1988). Bei der Serie von mehreren querrechteckigen Arbeiten, die 1991 entstanden ist, denkt man ebenfalls an eine Landschaft: an eine Urlandschaft wie am ersten Schöpfungstag, an dem Licht und Finsternis, Himmel und Erde, Land und Meer geschieden werden. Es ist eine vulkanische feurige Landschaft im Entstehen, finster und leer, noch ohne Berge und ohne eine Spur von Vegetation ("Genesis I und II", 1991).

Obwohl in Malweise, Format und Größe fast identisch, hat eine im Juli 1990 gemalte Serie, bei der die blaue Farbe vorherrscht, einen gegensätzlichen Ausdruck: Das leuchtende Blau in Verbindung mit Weiß, Schwarz und Sonnengelb und etwas auf der Bildfläche ermischtem Grün strahlt Kühle und Ferne aus und erinnert so an optische Erlebnisse bei einem Flug über den Nordpol: Himmel und Meer, Wolken und Eis und eine Ahnung von felsigen Küsten verbinden sich zu einem unwirklichen, doch umso eindrucksvolleren Bild (nicht abgebildet, im Besitz der Stadt Frankfurt am Main).

In diesem Zusammenhang sei auch auf die 1990 entstandenen »Kreuzbilder« verwiesen, bei denen Uschi Lüdemann den umgekehrten Weg gegangen ist: Indem sie einen kreuzförmigen Rahmen vor ein einheitlich gemaltes Gemälde geblendet hat, ist ein vierteiliges Bildsystem entstanden.

Der Ausdruck solcher Polyptychen ist je nach Farbwahl und Bewegungsrichtung sehr verschieden. So entsteht zum Beispiel in dem einen Bild durch die Verwendung vor allem der Farben Feuerrot, Schwefelgelb und Schwarz und eine Betonung der Vertikalen, nicht zuletzt durch die Teilung durch ein stehendes Kreuz, ein unruhiger, stürmischer Eindruck (Ohne Titel, 1990).

Eine erneute Wandlung in Uschi Lüdemanns Schaffen offenbart sich - wie abschließend gezeigt werden soll - in der 1992 entstandenen Serie von fünf zusammengehörigen kleinen Hochformaten (Ohne Titel, 1992).

Kennzeichnend für diese Arbeiten, bei denen die weitgehend unverdünnte Farbmaterie mit kraftvollen, breiten Pinselzügen in vornehmlich vertikaler Richtung in mehreren Schichten aufgetragen wurde, ist die Reduzierung der Palette auf nur wenige kräftige Farbtöne: Tiefes, leuchtendes Kobalt- und ein etwas helleres Königsblau, Saft- und Olivgrün, Weiß und Schwarz (ersetzt durch dunkles Indigoblau); dazu kommt in einigen dieser Bilder etwas Kadmiumgelb und Spuren von warmem Braun. Die ganze Gruppe atmet Frische und Kühle, dabei tritt eine neue Festigkeit und Gelassenheit zu Tage. Diese Bilder zeigen eine gewisse Verwandtschaft zu der Serie von Aufnahmen des mächtigen Baobab-Baumes, den die Künstlerin im vergangenen Jahr in Afrika photographiert hat. Im ersten, linken Bild der Serie, das besonders reich orchestriert erscheint, wird das Thema angeschlagen und in den folgenden Arbeiten variiert.

Überblickt man das reiche und vielgestaltige malerische Werk von Uschi Lüdemann seit 1986 und vergegenwärtigt sich dabei den Reifungs- und Wandlungsprozess, den es in diesen wenigen Jahren durchlaufen hat, so darf man seine zukünftige Entwicklung mit großer Spannung erwarten.

Text von: Dr. Ursula Geiger, Juli 1992

Artwork Offer on Artist Page offers / Requests  About this service
Exhibition Announcement on Artist Page Exhibition Announcements  About this service
Visualization

 Visualization

Learn more about this service
Artist Visualization Example

Interested in discovering more of this artist's networks?

3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.

Find out more

See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Artist Curator Exhibition Place

Exhibition History 

Exhibition History

 
SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand.
Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector
Exhibitions in artist-info 24 (S 12/ G 12) Did show together with - Top 5 of 183 artists
(no. of shows) - all shows - Top 100
Heide Weidele (2)- 36
Masanori TOYODA (2)- 8
Georg Hüter (2)- 19
Reinhard Roy (2)- 20
Wolfgang Habel (2)- 8
Exhibitions by type
24:   11 / 0 / 13 / 0
Venues by type
15:   5 / 0 / 10 / 0
Curators 2
artist-info records Apr 1978 - Aug 2017
Countries - Top 2 of 2
Germany (19)
United States (3)
Cities - Top 5 of 7
Frankfurt am Main (14)
New York (3)
Peine (2)
Marburg (2)
Gifhorn (1)
Venues (no. of shows ) Top 5 of 15
Galerie Barbara von Stechow (4)
Kreismuseum Peine - Galerie im Kreishaus (2)
Elaine Benson Gallery (2)
KunstRaum Bernusstraße (2)
Lorraine Ogilvie Gallery (2)
Curators (no. of shows) Top 2 of 2
Manfred Damm(1), Ulrika Evers(1)
Offers/Requests Exhibition Announcement S / G Solo/Group Exhibitions   (..) Exhibitions + Favorites
PermalinkExhibition TitleExhibition Title

Sommergäste 2017

AusstellungsHalle Schulstraße 1A G Jul 2017 - Aug 2017 Frankfurt am Main (141) +0
PermalinkExhibition TitleExhibition Title

WASSER

Kunstverein Bad Nauheim G Jun 2017 - Jul 2017 Bad Nauheim (44) +0
Damm, Manfred (Curator)       +0
PermalinkExhibition TitleExhibition Title

Uschi Lüdemann - Jürgen Raitz von Frentz - Reinhard Roy

 - Drei Handschriften - Ein Weg
KunstRaum Bernusstraße G Nov 2015 - Jan 2016 Frankfurt am Main (72) +0
PermalinkExhibition TitleExhibition Title

62 KünstlerInnen aus 25 Jahren

 - 25 Jahre Ankäufe / Schenkungen im Kreismuseum Peine
Kreismuseum Peine - Galerie im Kreishaus G Nov 2013 - Jan 2014 Peine (35) +0
Evers, Ulrika (Curator)       +0
PermalinkExhibition TitleExhibition Title

Uschi Lüdemann

 - Malerei und Objekte - 1983 bis 2013
KunstRaum Bernusstraße S Sep 2013 - Oct 2013 Frankfurt am Main (72) +0
Lorraine Ogilvie Gallery S Sep 2011 - Oct 2011 Marburg (44) +0
Keep reading