Museum | Bröhan-Museum

Schlossstraße 1 a
D - 14059 Berlin (Charlottenburg) - Germany Google Map
T.: +49 (0) 30 - 321 40 29
Web: http://www.broehan-museum.de Email: info@broehan-museum.de

https://www.artist-info.com/museum/Broehan-Museum

See also page on1
Exhibition Announcement on Museum Page  Exhibition Announcements  Learn more about this service
See all exhibitions of this venue
Offers/Requests Exhibition Announcement Portfolio S / G Solo/Group Exhibitions   (..) Exhibitions + Favorites
Exhibition Title

Ansehen!
 - Kunst und Design von Frauen 1880–1940

Regard!
Art and Design by Women 1880–1940

23.06. - 04.09.2022
Bröhan-Museum, Berlin
Schlossstraße 1a, 14059 Berlin (near Schloss Charlottenburg)
www.broehan-museum.de

PRESS RELEASE English / German

From over 20,000 objects in the Bröhan-Museum, only about 1,500 are by women – around 7.5%. Nearly 1,000 male artists in contrast to 99 female artists are represented in the collection. Why is there such a disparity? And who were those women who decided to pursue a career, despite all the adversities, as a female artist or designer in the late 19th and early 20th centuries?
Based on these questions, the Bröhan-Museum dedicates for the first time an exhibition to the women artists of the collection: painters of the Berlin Secession such as Maria Slavona, Julie Wolfthorn and Käthe Kollwitz, artists of the Wiener Werkstätte such as Vally Wieselthier and Hilda Jesser, sculptors such as Chana Orloff, ceramists such as Margarete Heymann-Loebenstein and Ursula Fesca, as well as silversmiths, glassmakers and designers of furniture, porcelain and textiles. The exhibition traces the diverse works and compelling biographies of these artists, highlighting their crucial contribution to the development of European art and design. In an art world that saw creativity and inventiveness as primarily masculine qualities and attributed at best decorative talents to women, these achievements are all the more remarkable – especially since many of them, being Jewish as well as women, even experienced intersectional discrimination.
Featuring numerous works from the collection as well as selected loans, the show opens up a new perspective on female design between 1880 and 1940. Richly illustrated biographies and some 300 exhibits reveal a whole spectrum of different life stories and artistic accomplishments. Paintings and sculptures, design objects and furniture are presented in their contemporary context. Thus, the exhibition provides insights into the gender debates of the turn of the century and also discusses crucial social issues that affected the lives of women artists: To what extent did women have access to artistic training opportunities and professional networks? What were the expectations and demands regarding their domestic and business activities? What strategies did women artists develop to deal with adversity or to contribute to the acceptance of women in artistic professions long-term?
In addition to the historical perspective, the show also takes a look at the present and reflects on topics that are as relevant today as they were then - such as motherhood, care work, or the gender pay gap. Furthermore, the exhibition invites visitors to collective reflection and an exchange of ideas: in the course of the exhibition, a walk-in encyclopedia of women artists is created in an interactive room.
With its broad panorama of design positions, the exhibition seeks to make a topical contribution to the visibility of women artists and designers of Modernism.

Exhibition Curators: Dr. Anna Grosskopf, and Julia Meyer-Brehm M.A.

 

Ansehen!
Kunst und Design von Frauen 1880–1940

PRESS RELEASE English / German

Von den mehr als 20.000 Sammlungsobjekten des Bröhan-Museums stammen nur etwa 1.500 von Frauen – rund 7,5%. Den knapp 1.000 männlichen Künstlern der Sammlung stehen 99 Künstlerinnen gegenüber. Was sind die Gründe für dieses Ungleichgewicht? Und wer waren diejenigen, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert trotz aller Widrigkeiten für eine Laufbahn als Künstlerin oder Designerin entschieden?
Ausgehend von diesen Fragen widmet sich das Bröhan-Museum erstmals speziell den Künstlerinnen der Sammlung: Malerinnen und Grafikerinnen der Berliner Secession wie Maria Slavona, Julie Wolfthorn und Käthe Kollwitz, Künstlerinnen der Wiener Werkstätte wie Vally Wieselthier und Hilda Jesser, Bildhauerinnen wie Chana Orloff, Keramikerinnen wie Margarete Heymann-Loebenstein und Ursula Fesca, außerdem Silberschmiedinnen, Glaskünstlerinnen, Möbel-, Porzellan- und Textildesignerinnen. Die Ausstellung zeichnet die vielfältigen Werke und Biografien dieser Künstlerinnen nach und verdeutlicht dabei ihre entscheidenden Beiträge zur europäischen Kunst- und Designentwicklung. In einem Kunstbetrieb, der Kreativität und Schöpferkraft als vorrangig männliche Eigenschaften definierte und Frauen bestenfalls dekorative Talente zubilligte, sind diese Leistungen umso beachtlicher – zumal viele von ihnen als Frauen und Jüdinnen sogar intersektionale Benachteiligung erfuhren.
Die Schau, die neben zahlreichen Werken aus der Sammlung auch ausgewählte Leihgaben zeigt, ermöglicht eine neue Perspektive auf weibliche Gestaltung zwischen 1880 und 1940. Anhand von reich illustrierten Biografien sowie rund 300 Exponaten wird ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Lebenswege und künstlerischer Leistungen deutlich. Gemälde und Skulpturen, Designobjekte und Möbelstücke werden in ihrem zeitgenössischen Kontext präsentiert. Dadurch gibt die Ausstellung Einblicke in die Genderdebatten der Jahrhundertwende und erörtert darüber hinaus ausschlaggebende gesellschaftliche Fragen, die sich auf das Leben der Künstlerinnen auswirkten: Inwieweit hatten Frauen Zugang zu künstlerischen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsnetzwerken? Welche Erwartungen und Ansprüche gab es in Bezug auf ihre häuslichen und gewerblichen Tätigkeiten? Welche Strategien entwickelten Künstlerinnen, um mit Widrigkeiten umzugehen oder auch längerfristig zur Akzeptanz von Frauen in künstlerischen Berufen beizutragen?
Neben der historischen Betrachtung wirft die Schau auch einen Blick in die Gegenwart und reflektiert über heute wie damals relevante Themen – wie zum Beispiel Mutterschaft, Care-Arbeit oder den Gender Pay Gap. Außerdem lädt die Ausstellung zum Austausch und gemeinsamen Nachdenken ein: So entsteht in einem interaktiven Raum im Laufe der Ausstellung ein begehbares Künstlerinnen-Lexikon.
Mit ihrem breiten Panorama an Gestaltungspositionen möchte „Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880-1940“ einen aktuellen Beitrag zur Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Designerinnen der Moderne leisten.

Kuratorinnen der Ausstellung: Dr. Anna Grosskopf und Julia Meyer-Brehm M.A.

 

artist-info.com Exhibition Page
https://www.artist-info.com/exhibition/Broehan-Museum-Id390043