Museum | Neue Nationalgalerie

Potsdamer Straße 50
D - 10785 Berlin (Tiergarten) - Germany Google Map
T.: +49 (0) 30 - 266 26 51
Web: http://www.neue-nationalgalerie.de Email:

https://www.artist-info.com/museum/Neue-Nationalgalerie

See also page on1 Wikipedia Link WorldCat-Identity Link
Exhibition Announcement on Museum Page  Exhibition Announcements  Learn more about this service
See all exhibitions of this venue
Offers/Requests Exhibition Announcement Portfolio S / G Solo/Group Exhibitions   (..) Exhibitions + Favorites
Exhibition Title

Kunst in der DDR
 - Eine Retrospektive der Nationalgalerie

 

Kunst in der DDR

Eine Retrospektive der Nationalgalerie
25.07.2003 bis 26.10.2003 , Neue Nationalgalerie

Re-(en)visioning Art in the GDR (In Deutsch siehe unten)
Thirteen years after the end of Communism in East Germany, the exhibition looks back on fourty years of art in the German Democratic Republic (GDR). The exhibition shows works of art that demonstrate a preoccupation with – although often manifested as a refusal of – the social fabric of the GDR and its artistic program. Presenting a diversity of artistic positions, the exhibition challenges current perceptions of “GDR Art”: it serves neither the cliché image of “Socialist Realism”, nor the simplistic polarization into State and Dissident art. Rather, it follows a narrative that shows the complex relationships – including the similarities – between oppositional and conformist art.
Curated by Eugen Blume, “Art in the GDR” brings together 270 works by 136 artists in a variety of media, including painting, drawing, collage, sculpture, photography, and film.

“Formalism” – “Realism” – “Art in Socialism”
The exhibition explores the “maneuvering room” of art in the GDR in twenty stations. It begins chronolocically with the “Zero Hour” of 1945 and the immediate post-war years in which Dresden artists such as Wilhelm Lachnit endeavoured to revive modernist artistic traditions banned in the Third Reich. Although this working through National Socialism and the war belonged to the self-understanding of the GDR, modernist artistic expression soon fell into disrepute. Defamed in the 1950s as “formalist” by the leadership of the Communist Party (SED), which promoted an optimistic portrayal of everyday life under Socialism, modern art nonetheless continued in the GDR. Abstract artists created both informal and constructive, concrete art. Figurative artists drew inspiration from modern masters like Picasso and Léger.

Also working outside the “straight jacket” of official artistic ideology, was the Dresden “Blue Wonder” circle of artists around Strawalde (Jürgen Böttcher) with his archaic and at the same time poetic authenticity of expression. Artists like Albert Ebert found their niche in a sensitive observation of the everyday. Others found a retreat in the inner laws of painting

In contrast, Collage in the GDR actively subverted the realism dictate of the SED leadership. Similarly, Edmund Kesting’s early montages of photographic negatives, displayed in the Corridor of Photography and Graphics, held up a distorted mirror to reality. In addition to exploring thematic and stylistic currents, the exhibition also looks at the art centers of the GDR: Berlin, Dresden, Halle, Karl-Marx-Stadt (now Chemnitz), and Leipzig.

Berlin is presented as a concentration of different artistic outlooks: Visions of the City and Nature find their Antithesis in Otto Dix-inspired Versim. Out of the early melancholic pictures of the so-called “Black Period” developed the Berlin School, which avoided all State platitudes. In contrast, art in Leipzig, under the leadership of Werner Tübke, Bernhard Heisig, and Wolfgang Mattheuer, while metaphorical and critical, was at times co-opted by the State. In addition to groups and schools, there were also important artistic loners: the free-floating intelligence of both Gerhard Altenbourg and Carfriedrich Claus unfolds in the Hall of Drawings. The tendencies of the 1980s appear in several rooms: wild, expressive painting, provocative photo art, and the music-like imagery of “Poetic Abstraction”. At the end of the exhibition, we return to the theme of history as a source and failure of Utopia, an idea that photography at the end of the GDR increasingly treated with irony or replaced completely with an unflinching view of reality.

Also on view in the exhibition will be a series of films by painters like Strawalde (Jürgen Böttcher), the “autoperforation” artists, and many others, as well as original television recordings from the GDR of the official Dresden art exhibitions. This documentation was developed especially for this exhibition in cooperation with the German Broadcast Archive, Frankfurt am Main – Potsdam-Babelsberg.


Re-Vision Kunst in der DDR (in English see above)
Vierzehn Jahre nach dem Ende des Staatskommunismus ostdeutscher Prägung blickt die Ausstellung zurück auf 40 Jahre Kunst in der DDR. Was sich dabei zeigt, ist eine essenzielle Kunst, die ihre Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsraum DDR und seinem Kunstprogramm – oft auch in ihrer Verweigerung – bezeugt. Durch die ausgestellte Vielfalt der künstlerischen Positionen hinterfragt die Präsentation gängiger Vorstellungen von „DDR-Kunst“: Sie bedient weder das Klischeebild vom „Sozialen Realismus“ noch polarisiert sie vereinfachend zwischen Staats- und Dissidentenkunst.

Die von Eugen Blume kuratierte Ausstellung mit 270 Werken von 136 Künstlern der Gattungen Malerei, Zeichnung, Collage, Skulptur, Fotografie und Film folgt vielmehr einer Dramaturgie, welche die Verwicklungen, aber auch die Gemeinsamkeiten in der Differenz zwischen widerständiger und angepasster Kunst aufzeigt.

„Formalismus“ – „Realismus“ – „Kunst im Sozialismus“
Die Ausstellungsstationen erkunden den Bewegungsspielraum von Kunst in der DDR. Chronologisch beginnt der Rundgang mit der „Stunde Null“ 1945 und der Nachkriegszeit, in welcher sich Dresdner Künstler wie Wilhelm Lachnit um die Fortsetzung von Traditionen bemühten, die im Dritten Reich verboten gewesen waren. Wiewohl die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Krieges zum gewünschten Selbstverständnis der DDR gehörte, so kamen die modernen künstlerischen Ausdrucksmittel dennoch bald in Verruf. Doch ungeachtet der in den 50er Jahren von der SED-Führung als „formalistisch“ diffamierten Moderne und ihrem Gegenmodell, der wirklichkeitsgeschönten Darstellung des sozialistischen Alltags, gab es ihre Fortsetzung in einer abstrakten, informellen und konstruktiv konkreten Kunst. Figurativ bewegte sich ihre Rezeption zwischen Picasso und Léger.
Individuelle Wege, jenseits der „Zwangsjacke“ von Ideologie und Kunst, ging der Kreis um Strawalde (Jürgen Böttcher) mit seiner archaischen und zugleich poetischen Authentizität des Ausdrucks.
In der empfindsamen Beobachtung des Alltags fanden Künstler wie Albert Ebert ihre Nische.

Auch die Beschäftigung mit der Eigengesetzlichkeit von Malerei bot Künstlern ein Rückzugsgebiet. Subversiv ging dagegen die Kunst der Collage in der DDR mit dem Wirklichkeitspostulat der SED-Führung um. Auch die frühen Negativmontagen Edmund Kestings, welche die große Passage der Fotografie + FotoGrafik eröffnen, arbeiten mit dem Zerrspiegel der Wirklichkeit. Neben den thematischen und stilistischen Räumen – und nicht selten mit ihnen verbunden – widmet sich die Ausstellung auch explizit den Kunstzentren der DDR: Berlin, Dresden, Halle, Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und Leipzig.

Berlin wird als Ballungsort verschiedenster Kunstanschauungen präsentiert: Visionen der Stadt und Natur haben in dem von Otto Dix inspirierten Verismus ihren Gegenpol. Aus den frühen melancholischen Bildern der sogenannten „Schwarzen Periode“ ging die alle Staatsplattitüden meidende Schule hervor. Dagegen bildete sich Leipzig unter der Führung von Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer als ein methaphorisch-kritisches, aber auch bisweilen – unfreiwillig – staatsnah inszeniertes Zentrum heraus. Neben Gruppen und Schulen agierten in der DDR auch große Einzelgänger: Gerhard Altenbourg und Carlfriedrich Claus entfalten im Saal der Zeichner ihre frei schwebende Intelligenz. Tendenzen der 80er Jahre behandelt die Ausstellung in verschiedenen Räumen. Zeitgleich mit einer wilden, expressiven Malerei und einer provokativen Fotokunst malten die „Poetischen Abstrakten“ gegenstandslose, der Partitur vergleichbare Werke. Zum Abschluß des Rundgangs kommen wir noch einmal auf das Thema Geschichte als Keim- und Absturzplatz von Utopien zurück, das die Fotografie gegen Ende der DDR zunehmend ironisierte oder durch eine schonungslose Wirklichkeitssicht ablöste.

Im Wechsel mit Filmen von Malern wie Strawalde (Jürgen Böttcher), den „Autoperforationsartisten“ und vielen anderen zeigt die Ausstellung Mitschnitte aus dem DDR-Fernsehen zu den großen Dresdner Kunstausstellungen. Die Dokumentation entstand eigens für die Ausstellung in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main – Potsdam-Babelsberg.

artist-info.com Exhibition Page
https://www.artist-info.com/exhibition/Neue-Nationalgalerie-Id377976