Artist | Miguel Ángel Blanco (*1958)

https://www.artist-info.com/artist/Miguel-Angel-Blanco

See also page on

Artist Portfolio Catalogue Overview \ 5

    • Miguel Ángel Blanco

      "Buch n° 817. Tannenknorren aus Sapins de la Glacière"2001
    • Miguel Ángel Blanco

      "Buch n° 817. Zinal"2001
    • Miguel Ángel Blanco

      "Buch n° 815. Jura"2001
    • Miguel Ángel Blanco

      "Buch n° 816. Rindenstücke von einer durch Blitzschlag beschädigten Tanne aus dem Grindelwald"2001
    • Miguel Ángel Blanco

      "Buch n° 818. Schiefer, Spiegel der Alpen"2001

Exhibition at Galerie Stefan Roepke

Exhibition at Galerie Stefan Roepke

"Miguel Ángel Blanco - Die Algen und die Alpen", 15. März bis 20. April 2002
Galerie Stefan Roepke, St.-Apern-Strasse 17-21, D-50667 Köln

Miguel Àngel Blanco, 1958 in Madrid geboren, kehrte 1980 der Stadt den Rücken. Der Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit fällt mit diesem Rückzug in die Natur zusammen. Der Pinienwald von Fuenfría oder die galicischen Wälder des Mahia-Tales stellen eine unerschöpfliche Quelle von Themen und schöpferischen Elementen dar. Durch die geradezu spirituelle Verbindung zur Natur, die nicht theoretischen, sondern empirischen Charakters ist, entsteht eine beeindruckende Authentizität seines Werkes.
Die Wahl der Natur als Lebensumfeld, als Ort der Reflexion und des Schaffens bedeutet den Versuch, einen anderen Lebensrhythmus anzunehmen, sich dem Wandel der Natur auszusetzen und die Dinge in einem anderen Licht zu sehen. Die künstlerische Position Blancos ist mit der eines Spurensuchers zu vergleichen. Weder romantische Verherrlichung noch ökologische Motivationen treiben ihn an; er sieht sich als aufmerksamen und ehrfürchtigen Beobachter der Natur. Seine Haltung spiegelt die Ansicht, dass der Künstler ebenso wenig wie der Wissenschaftler das Recht hat, das Vorgehen der Natur zu kritisieren; er darf sie nur analysieren und kommentieren.
Der französische Philosoph und Naturwissenschaftler Jean-Jacques Rousseau formulierte 1750 in seinem berühmten Essay Discours sur les Sciences et les Arts die Vorstellung, dass es notwendig sei, in den Schoß der Natur zurückzukehren, weil die Zivilisation den Menschen verdorben habe. Miguel Ángel Blanco ist in die von Rousseau ausgehende Tradition einzureihen. Auch ein Vergleich mit der im kunstwissenschaftlichen Diskurs als Land Art bezeichneten Gattung erscheint sinnvoll. Dabei ist eine europäische Land Art, die sich durch eine große künstlerische Sensibilität im Umgang mit der Natur auszeichnet, von ihrem amerikanischen Pendant zu unterscheiden.
Miguel Ángel Blanco ist ein Künstler, der aus dem Akt des Wanderns die Essenz seines Werkes zieht. Er entnimmt der Natur unendlich viele kleine Proben, die das Resultat natürlicher Abläufe sind, Blätter, Teile der Baumrinde, Samenkörner, Harze, Reste, die ein Unwetter hinterlässt, Pilze, Steine... Die fragilen poetischen Objektkästen, die aufgelesene Fundstücke mit deren monotypischen Abdrucken, Aurographien und Zeichnungen handwerklich aufwendig zusammenfügen, sind kaum in ihrer Identität festzulegen. Obwohl Drucktechniken Anwendung finden, handelt es sich nicht um Drucke; sie entstehen durch das Zusammenfügen von Gegenständen und weisen dreidimensionale Bestandteile auf, sind jedoch mit dem Begriff Skulptur nicht hinreichend gekennzeichnet. Die Bezeichnung Buch definiert das Wesen seiner Werke am treffendsten. Mit dem aus der Natur gesammelten Material schreibt er Bücher über die Natur - eine Bibliothek, die bereits mehr als 800 Bände zählt.

Biography

Biography

1958 born in Madrid.
1980 moves to Cercedilla in valley of Fuenfría and starts his artistic activities.
1986 first solo exhibition and beginning of the „Wood Bibliotheca“.
1993 IX. Premio de Pintura L’Oréal, Madrid and scholarship from the Pollock-Krasner- Foundation, New York.
1995 Winner of the III. National Engraving Prize; UNED acquires one of his books; Calcografía National acquires one of his books.
1997 First prize in the 2nd Unipublic Painting Contest.
1998 Series on the Carballeiras (old Gallic woods) in Brión, near Santiago de Compostela. Participation in „Desde la Ciudad“ in Huesca, Spain.
1999 Participation in VI Mostra Unión Fenosa and acquirement of one of his books.

Solo Exhibitions

Solo Exhibitions

1986 „A Forest“, Galería La Cúpula, Madrid
1988 „La fortaleza“, Galería Angel Romero, Madrid
1989 Galería Ferrán Cano, Palma de Mallorca
1990 „Les livres de la forêt“, Galerie Façade, Paris
1990 Galerie Bureaux et Magasins, Ostende
1990 Galería Columela, Madrid
1991 „El pino de las tres cruces“, Euroforum, El Escorial
1992 Galería Columela, Madrid
1992 Galerie Bureaux et Magasins, Ostende
1994 Galería Bárcena & Cía., Madrid
1996 "Biblioteca del bosque", Museo del Libro, Biblioteca Nacional, Madrid
1997 "El vendaval libera las auras", Galería María Martín, Madrid
1998 „Flor de nieve negra“, Arte y Naturaleza, Desde la Ciudad, Huesca
1999 Galerie Stefan Röpke, Köln
2000 Galería María Martín, Madrid
2000 Galería La Caja Negra, Madrid
2001 "Sete lúas", Casa da Parra, Santiago de Compostela
2002 "Die Algen und die Alpen", Galerie Stefan Röpke, Köln

Group Exhibitions (selection)

Group Exhibitions (selection)

1987 „Naturalezas españolas“, Centro de Arte Reina Sofía, Madrid; Palacio de Sástago, Zaragoza; 1987 Ateneo de Valencia; Museo de Albacete, Museo de Bellas Artes de Oviedo
1990 „Le jardin dans tous les sens“, Musée en Herbe, Bois de Boulogne, Paris
1991 „Prentenkabinet“, Galerie Bureaux et Magazins, Ostende
1993 „El libro en sus mil formas“, Sala de Exposiciones de la Comunidad de Madrid, Mercado Puerta de Toledo
1994 II. National Engraving Prize, Calcografía National, Madrid (travel exhibition
1997 „Propios y extraños“, Galería Marlborough, Madrid
1998 „Otras Lecturas“, Junta de Andalucía, Palacio Episcopal, Málaga; Casa de Murillo, Sevilla
1998 „1898-1998: Dos fines de siglo para el grabado español“, Calcografía National, Madrid (travel exhibition
1999 "Libros de artista", Fundacíon Eugenio Granell, Santiago de Compostela
1999 "Arte con la naturaleza. Percepción del paisaje", Casa de las Conchas, Salamanca
1999 "Obra gráfica", Galería Arnés y Röpke, Madrid
2001 "La noche. Imágenes de la noche en el arte español, 1981-2001", Museo de Arte Contemporáneo Esteban Vicente, Segovia

Bibliography

Bibliography

La fortaleza“, Galería Angel Romero, Madrid 1988
Galería Bárcena & Cía., Madrid 1994, Text: Elena Vozmediano
Galería María Martín, Madrid 1997
„Flor de Nieve Negra“, Arte y Naturaleza, Desde la Ciudad, Huesca 1998, Text: Javier Maderuelo
"Die Algen und die Alpen ", Galerie Stefan Röpke, Köln 2002, Text: Fernando Castro Flórez

Artwork Offer on Artist Page offers / Requests  Learn more about this service
Exhibition Announcement on Artist Page Exhibition Announcements  About this service
Visualization

 Visualization

Learn more about this service
Artist Visualization Example

Interested in discovering more of this artist's networks?

3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.

Find out more

See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Artist Curator Exhibition Place

Exhibition History 

Exhibition History

 
SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand.
Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector
Exhibitions in artist-info 2 (S 2/ G 0) Shown Artists - 0 of 0 artists
(no. of shows) - all shows - Top 100
Exhibitions by type
2:   2 / 0 / 0 / 0
Venues by type
1:   1 / 0 / 0 / 0
Curators 0
artist-info records Sep 1999 - Apr 2002
Countries - Top 1 of 1
Germany (2)
Cities 1 - Top of 1
Köln (2)
Venues (no. of shows ) Top 1 of 1
Galerie Stefan Röpke (2)
Curators (no. of shows) Top 0 of 0
Offers/Requests Exhibition Announcement S / G Solo/Group Exhibitions   (..) Exhibitions + Favorites
Galerie Stefan Röpke S Mar 2002 - Apr 2002 Köln (103) +0
Galerie Stefan Röpke S Sep 1999 - Oct 1999 Köln (103) +0
Keep reading